Voranschlag 2026 mit Aufwandüberschuss von CHF 304'600.00

Der Gemeinderat hat den Voranschlag 2026 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 304'600.00 verabschiedet.

Dieses Ergebnis resultiert aus einem Ertrag von CHF 6'479'100.00 und einem Aufwand von CHF 6'783'700. Die Investitionsrechnung zeigt geplante Nettoinvestitionen von CHF 1'143'000.00 auf.

Nach gutem Abwägen mit Überprüfung der aktuellen Finanzlage und dem aktuellen Eigenkapital ist dieser Aufwandüberschuss bei gleichbleibendem Steuerfuss von 4,3 Einheiten seitens Gemeinderat vertretbar.

Folgende Positionen sind im Voranschlag 2026 ausschlaggebend:
Die Anpassung des Pensionskassengesetzes AR mit der Erhöhung des Arbeitgeberbeitrages verursacht Mehrausgaben von rund CHF 35'000.00. Da im Gegenzug der Arbeitnehmendenbeitrag verringert wird, erfolgt keine generelle Lohnteuerung. Die Gemeindeanteile an die regionale Berufsbeistandschaft Hinterland, die Asylkommission Hinterland und die Beratungsstelle für Flüchtlinge sind aufgrund höherer Fallzahlen und erhöhter Aufwände deutlich angestiegen.

Zudem wird angestrebt die vakante Stelle für die Einwohnerkontrolle und allgemeine Administration auf der Gemeindeverwaltung wieder zu besetzen. Im Feuerwehrdepot ist der Einbau eines Frauen-WC's notwendig. Die Sanierung der Schulzimmer in der Schulanlage Mitledi wird wie geplant kontinuierlich fortgesetzt. Die Bühnenscheinwerfer in der Turnhalle der Schulanlage Mitledi müssen zusätzlich auf LED umgerüstet werden. Im Schulhaus Lehnen ist die Sanierung der Ost-Fassade als weiterer Sanierungsanteil eingeplant.  Der Ersatz der Stützmauer an der Kantonsstrasse Sonderau-Stein erfolgt durch eine Hangsicherung. Bei diesem Projekt ist der zu leistende Gemeindeanteil vorgegeben.

Die geplante Kühlraumerweiterung der Notschlachtstelle Bühler wurde im Verbund beschlossen und gemäss Kostenteiler aufgeteilt. Bei den Ergänzungsleistungen AHV und IV ist eine deutliche Erhöhung des Gemeindeanteils als Folge der demographischen Bevölkerungsentwicklung fällig.
Aufgrund der guten Vorjahresabschlüsse ist im Rahmen des Finanzausgleichs mit Mindereinnahmen von CHF 160'000.00 gegenüber dem Voranschlag 2025 zu rechnen. Die Steuererträge und Gebühren wurden optimistisch budgetiert, da eine Bautätigkeit in Planung steht.

Die geplanten Nettoinvestitionen für das Jahr 2026 von CHF 1'143'000.00 entfallen auf folgende Positionen:
Ein Ersatzneubau der Rachentobelbrücke am beliebten Wanderweg Hundwil-Stein muss aus Sicherheitsgründen in Angriff genommen werden. Geprüfte Alternativen sind nicht realistisch. Die Gemeinden Hundwil und Stein beteiligen sich je zur Hälfte an den entstehenden Kosten.  Die Bushaltestelle Schwägalp, Säntis-Schwebebahn, muss als behindertengerechte Haltekante umgebaut werden. Die Wasserleitung und die Kanalisation Lehnen sind im Bereich der Baulandparzelle Lehnen-Halde bei allfälligen Bauprojekten umzulegen. Die Grunderschliessungen der geplanten Überbauung Katzenbühl im Bereich Wasser, Abwasser und Meteorwasser müssen sichergestellt werden.

Im Gebiet Sonderau soll im Zusammenhang mit einem Gewerbebauprojekt eine alte Wasserleitung ersetzt werden. Das über mehrere Jahre laufende Projekt "Abwasseranschluss Hundwil-Stein-Teufen nach St. Gallen" mit Ausbau der ARA Au, St. Gallen, steht vor dem Abschluss. Mit der Schlussabrechnung im 1. Quartal 2026 wird noch eine Beitragstranche fällig.

Nach zusätzlichen Abklärungen und einer Projektanpassung infolge von Einsprachen wird das aufgeschobene Projekt "Wasserversorgung Schwägalp" neu lanciert und in zwei Etappen in den Jahren 2026 und 2027 umgesetzt. Die Kostenanteile für die Alprechte der Gemeinde wurden im bisherigen Rahmen budgetiert.

Der Finanzplan zeigt im baulichen Unterhalt eine möglichst gut aufgeteilte, priorisierte Planung auf. Die Investitionen sind gemäss Finanzplan sinkend. Die Kostenkontrolle der laufenden Rechnung sowie die Aktualisierug der Finanzplanung werden nach wie vor mit grösster Sorgfalt ausgeführt. Ein Grossteil der kostenintensiven Positionen ist durch gesetzliche Vorgaben und definierte Kostenteiler gebunden und somit nicht beeinflussbar.

Die öffentliche Versammlung zum Voranschlag 2026 findet am Mittwoch, 19. November 2025, um 20.00 Uhr, im Restaurant Hörnli, Hundwil, statt.