Mitteilungen aus dem Gemeinderat vom 12.08.2025
Erneuerung der Leistungsvereinbarung mit Appenzellerland Tourismus AG (ATAG)
Die Leistungsvereinbarung wurde für die Jahre 2026-2028 erneuert und vom Gemeinderat genehmigt. An der Berechnung der Gemeindebeiträge ändert sich aktuell nichts. Diese sind abhängig von der Anzahl Restaurants, der Einwohnerzahl und der Anzahl Logiernächte. Die Gemeinde bezahlt an diese Rechnung CHF 4'800.00 als Sockelbeitrag. Der Restbetrag wird durch den Verkehrsverein beglichen, da diese die Kur- und Übernachtungstaxen im Auftrag der Gemeinde einziehen. Aufgrund der erfreulich hohen Anzahl Logiernächte auf der Schwägalp im "Säntis - das Hotel", bezahlt Hundwil insgesamt hohe Beiträge an die ATAG. Es werden jedoch auch höhere Beiträge aus den Kurtaxen aus den Logiernächten eingenommen.
Beitrag an das Appenzeller Kantonalturnfest (AKTF) 2026 in Herisau
Das Appenzeller Kantonalturnfest (AKTF) wird alle 6 Jahre ausgetragen. Alle Hinterländer Turnvereine haben sich beim Appenzellischen Turnverband um das AKTF 2026 beworben. Der Trägerverein besteht nun aus den Turnvereinen der Gemeinden Herisau, Hundwil, Schönengrund-Wald, Schwellbrunn, Stein, Urnäsch und Waldstatt.
Hundwil ist somit im OK dieses Grossanlassen vertreten und unzählige Helferstunden werden zusätzlich von den Mitgliedern des Turnvereins Hundwil geleistet. In Absprache mit den Präsidien der Trägergemeinden wird ein Beitrag von CHF 1.00/Einwohner je Gemeinde vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat einen Beitrag von CHF 1'000.00 an das AKTF 2026 in Herisau beschlossen.
Kühlraumerweiterung im Notschlachtverband Appenzell-Mittelland, Bühler
Der Notschlachtverband Appenzell-Mittelland (NSVA) wird als Zweckverband der Gemeinden Teufen, Bühler, Gais, Speicher, Trogen, Stein, Waldstatt, Hundwil und Urnäsch geführt. Ebenfalls angeschlossen ist die Tierkörpersammelstelle (TSA). Beides sind gesetzliche Verpflichtungen der Gemeinden. Um den Betrieb zu optimieren und somit einen kostendeckenden Betrieb zu erreichen, muss die Frequenz erhöht werden, was eine Erweiterung des Kühlraums in der Notschlachtstelle im Bühler erfordert. Durch die Zusammenarbeit mit der Waidwerker GmbH, Appenzell Steinegg, können deutlich mehr Not- und Krankschlachtungen im Bühler durchgeführt werden. Der finanzielle Anteil für Hundwil an diese Kühlraumerweiterung beträgt gemäss Projektantrag CHF 23'767.00. Der Gemeinderat stimmt der Aufnahme dieses Beitrages im Voranschlag 2026 und somit der Vorwärtsstrategie zu. Gemäss Finanzplan kann danach ein kostendeckender Betrieb geführt werden.
Anpassung und 2. öffentliche Auflage des Reglements für die Pflichten, Entschädigungen und Spesen der Behördenmitglieder der Einwohnergemeinde Hundwil
Nach Hinweisen aus der ersten öffentlichen Auflage, wurde das neue Reglement im Artikel 8 angepasst und inkl. Anhang erneut vom Gemeinderat für das fakultative Referendum verabschiedet. Dieses ist auf der Homepage aufgeschaltet und läuft vom 15. August bis zum 15. September 2025. Es handelt sich um eine Reglementierung und Schaffung von klaren Grundlagen. Im System und in der Höhe der Entschädigung und Spesen sind keine wesentlichen Anpassungen gegenüber der bisherigen Praxis vorgenommen worden.
Umfrage zu Kinder- und Jugendpolitik Stein mit Beteiligung von Hundwil
Die Gemeinde Stein ist in der Konzepterarbeitung zu diesem Thema. Im ersten Schritt wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ost mittels eines Online-Tools eine quantitative Erhebung durchgeführt. Neben soziodemografischen Daten (Alter, Geschlecht usw.) können Einschätzungen und Bedürfnisse zu bestehenden Angeboten, Freizeitmöglichkeiten, Partizipationsmöglichkeiten für Kinder/Jugendliche abgefragt werden. Der Fragebogen wird online bereitgestellt. Aufgrund der gemeinsamen Oberstufe von Hundwil in Stein wurde der Gemeinderat angefragt, ob ein Interesse an einer Beteiligung bestehe. Der Gemeinderat sieht darin eine Chance und hat der gemeinsamen Durchführung dieser Umfrage zugestimmt. Entsprechend wurde ein Beitrag für die Durchführung und Auswertung dieser Umfrage gesprochen. Über das weitere Vorgehen wird aufgrund der Ergebnisse der Umfrage entschieden.
Gemeinderat-Sitzungen
Die Sitzungen des Gemeinderates finden jeweils jeden 3. Dienstag des Monates statt. Eingaben sind 8 Tage vor der Sitzung der Gemeindepräsidentin Margrit Müller-Schoch oder auf der Gemeindekanzlei Hundwil einzureichen.